Polypodium vulgare, auch bekannt als Gewöhnlicher Eichenfarn oder Tüpfelfarn, ist eine ausdauernde Pflanzenart aus der Familie der Polypodiaceae. Sie zeichnet sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit aus und wird häufig in Gärten als anspruchslose, wintergrüne Staude kultiviert. Mit ihren charakteristischen, farnartigen Blättern ist Polypodium vulgare nicht nur ein beliebter Bodendecker, sondern auch ein attraktiver Blickfang in Schattengärten und unter Gehölzen.

Wuchs

Der Gewöhnliche Eichenfarn ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze, die in der Regel eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 35 Zentimeter erreicht. Die Pflanze breitet sich durch ihr oberflächliches, kriechendes Rhizomsystem aus und bildet dichte Bestände. Die aufrecht stehenden oder überhängenden Blattwedel sind in der Regel einfach gefiedert und haben eine ledrige Textur.

Aussäen und Einpflanzen

Eine Aussaat von Sporen im Frühjahr ist möglich, erfordert jedoch Geduld und bestimmte Bedingungen hinsichtlich Feuchtigkeit und Temperatur. Meist ist das Einpflanzen von fertigen Farnpflanzen oder die Teilung erwachsener Exemplare einfacher. Die beste Pflanzzeit für Polypodium vulgare ist das Frühjahr oder der Herbst.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung kann auf verschiedene Arten erfolgen, darunter vegetative Vermehrung durch Teilung des Rhizoms sowie die generative Vermehrung durch Sporen.

Vegetative Vermehrung durch Teilung

Die einfachste und schnellste Art, Polypodium vulgare zu vermehren, bietet die vegetative Vermehrung durch Teilung der Rhizome. Hierzu geht man wie folgt vor:

  1. Zeitpunkt: Die beste Zeit für die Rhizomteilung ist das Frühjahr oder der Herbst, wenn die Pflanze in ihrer Ruhephase ist.
  1. Ausgraben: Grabe die Mutterpflanze vorsichtig aus, wobei darauf zu achten ist, dass das Rhizom und die Wedel wenig beschädigt werden.
  1. Teilung: Mit einem sauberen, scharfen Messer oder einer Gartenschere wird das Rhizom in mehrere Abschnitte geteilt. Jeder Abschnitt sollte mindestens ein oder zwei gut entwickelte Wedel tragen.
  1. Einpflanzen: Pflanze die Rhizomstücke in vorbereitete Pflanzlöcher oder Töpfe mit geeigneter Erde ein. Die oberen Teile des Rhizoms sollten knapp unter der Bodenoberfläche liegen.
  1. Bewässerung: Nach dem Einpflanzen gut angießen und dafür sorgen, dass die Pflanzstellen gleichmäßig feucht, aber nicht nass gehalten werden, um ein Anwachsen der Teilpflanzen zu gewährleisten.

Generative Vermehrung durch Sporen

Eine weitere Möglichkeit der Vermehrung stellt die Aussaat der Sporen dar, die sich auf der Unterseite der Blattwedel befinden. Diese Methode ist wesentlich langwieriger und erfordert präzise Bedingungen:

  1. Sporenreife: Warten Sie, bis die Sporen an der Unterseite der Wedel reif sind. Sie erkennen dies an der dunklen Färbung der Sporenhäufchen (Sori).
  1. Sporen sammeln: Die reifen Sporen können durch vorsichtiges Abklopfen der Blattunterseite über einem Blatt Papier gesammelt werden.
  1. Aussaat: Die Sporen werden auf einem Substrat ausgesät, das aus einer Mischung aus Torf und Sand besteht. Die Aussaatgefäße müssen abgedeckt sein, um eine konstante Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
  1. Kulturbedingungen: Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Bei genügend Licht und Feuchtigkeit entwickeln sich zunächst Vorkeimstadien (Prothallien), aus denen später junge Farne heranwachsen.
  1. Pflege: Die Prothallien erfordern ständige Feuchtigkeit und dürfen nicht austrocknen. Sobald junge Farnpflanzen erkennbar sind, können diese vorsichtig vereinzelt werden.

Die vegetative Vermehrung durch Teilung ist für Hobbygärtner meist praktikabler und führt schneller zu sichtbaren Ergebnissen als die generative Vermehrung durch Sporen, die eher für erfahrene Pflanzenzüchter oder zu Experimentierzwecken geeignet ist.

Blätter

Die Blätter sind einer der Hauptattraktionen des Gewöhnlichen Eichenfarns. Sie sind wintergrün und können das ganze Jahr über an der Pflanze bleiben, solange sie nicht durch extreme Wetterbedingungen beschädigt werden. Die einzelnen Wedel sind einfach gefiedert, tiefgrün, manchmal mit einem leicht bläulichen Schimmer.

Blütezeit

Als Farn besitzt Polypodium vulgare keine Blüten im herkömmlichen Sinn. Die Vermehrung erfolgt durch Sporen, die auf der Unterseite der Blattwedel in sogenannten Sori gebildet werden. Diese sind oft als gelbliche bis braune Punkte oder Linien erkennbar und werden meist im späten Sommer bis Herbst reif.

Standort

Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein. Direkte Sonneneinstrahlung wird von Polypodium vulgare nicht gut vertragen. Ideal sind lichte Laub- oder Nadelwälder, Gehölzränder oder schattige Gartenbereiche.

Bodendecker

Aufgrund seines kriechenden Wachstums und der dichten Wedel ist der Gewöhnliche Eichenfarn ein ausgezeichneter Bodendecker, der erfolgreich Unkraut unterdrücken kann. Er eignet sich hervorragend für schattige Bereiche, in denen andere Pflanzen Schwierigkeiten haben zu gedeihen.

Wurzelsystem

Das Rhizom von Polypodium vulgare ist kriechend und oberflächlich. Das Wurzelwerk ist relativ filigran und nicht zu tiefgehend, was die Pflanze ideal für die Pflanzung auf steinigen Böden oder in der Nähe von Mauern macht, da sie nicht zu starken Wurzeldruck ausübt.

Boden & PH-Wert

Der Gewöhnliche Eichenfarn bevorzugt lockere, gut durchlässige und humose Böden. Der pH-Wert kann leicht sauer bis neutral sein. Stark alkalische Bedingungen sollte man vermeiden. Staunässe ist unbedingt zu verhindern, da sie zur Fäulnis des Rhizoms führen kann.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist mäßig. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne dass es zu Vernässung kommt. In besonders trockenen Perioden ist eine zusätzliche Bewässerung ratsam, um die Pflanze vital zu erhalten.

Beschneiden

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig, da die Pflanze im Winter ihr Laub behält. Beschädigte oder abgestorbene Blätter können jedoch entfernt werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern und Platz für neues Wachstum zu schaffen.

Umtopfen

Beim Kultivieren im Topf sollte Polypodium vulgare alle paar Jahre umgetopft werden, um frische Erde und mehr Platz für das Rhizom zuzufügen. Dies kann im Frühling erfolgen, indem man den Farn vorsichtig aus dem alten Topf nimmt und in einen größeren umsetzt.

Frosthärte

Polypodium vulgare ist winterhart und verträgt Temperaturen bis zu etwa -30 Grad Celsius, was sie zu einer idealen Pflanze für kältere Regionen macht.

Krankheiten & Schädlinge

Obwohl Gewöhnlicher Eichenfarn als eine robuste und widerstandsfähige Pflanzenart gilt, kann es unter gewissen Umständen zu Problemen mit Krankheiten und Schädlingen kommen. Glücklicherweise ist der Gewöhnliche Eichenfarn nicht anfällig für ein breites Spektrum von Schädlingen und Krankheiten, jedoch gibt es einige, auf die man achten sollte.

  1. Schnecken: In nassen und feuchten Klimabedingungen können Schnecken zu einem Problem werden, insbesondere im Frühjahr, wenn sie junge Farnwedel als Futterquelle nutzen. Eine regelmäßige Kontrolle und das Entfernen von Schnecken in den Abendstunden kann helfen, den Befall einzudämmen.
  1. Blattfleckenkrankheiten: Gelegentlich können Pilzkrankheiten wie Blattflecken auftreten, besonders wenn der Farn in zu feuchten Bedingungen gehalten wird oder schlechte Luftzirkulation herrscht. Infizierte Blätter weisen oft dunkle oder tote Flecken auf und sollten entfernt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Eine Verbesserung der Luftzirkulation und eine Verringerung der Blattfeuchte helfen, zukünftige Infektionen zu minimieren.
  1. Skala-Insekten und Blattläuse: In seltenen Fällen können Scale-Insekten (Schildläuse) und Blattläuse die Pflanze befallen, insbesondere wenn sie im Innenbereich oder in Gewächshäusern wächst. Diese Schädlinge saugen an den Pflanzensäften und schwächen die Farnpflanze. Biologische Bekämpfungsmethoden, wie der Einsatz von nützlichen Insekten oder eine Behandlung mit insektizidseifen, können verwendet werden, um diese Schädlinge zu kontrollieren.
  1. Farnminierfliege: Eine spezifische Bedrohung ist die Farnminierfliege, deren Larven Tunnel in den Wedeln graben und so die Blattstruktur schädigen. Die befallenen Wedel sollten entfernt und vernichtet werden, um die Verbreitung der Fliege zu hemmen.

Eine gute präventive Pflege, die eine Überwässerung vermeidet, für ausreichend Belüftung sorgt und Schädlinge frühzeitig erkennt und behandelt, ist oft der Schlüssel zur Gesunderhaltung. Da der Farn in der Regel keine massiven Probleme mit Krankheiten und Schädlingen zeigt, lassen sich eventuelle Herausforderungen meistens ohne großen Aufwand bewältigen.

Verwendung

Diese Pflanze ist aufgrund ihrer unkomplizierten und robusten Natur sehr vielseitig. Sie eignet sich für Schattengärten, als Unterbepflanzung von Gehölzen, in Steingärten oder Naturgärten und als Dekoration in Kübeln für schattige Balkone und Terrassen.

Gartengestaltung

Farne sind aufgrund ihrer anmutigen Wuchsformen und ihres feingliedrigen Laubs ein unverzichtbarer Bestandteil der Gartengestaltung und leisten einen Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Sie bieten strukturelle Vielfalt in schattigen Gärten oder unter Baumbeständen, wo andere Pflanzen oft Schwierigkeiten haben, zu gedeihen. Mit ihrer Vielzahl an Formen und Größen bringen Farne eine ruhige und natürliche Atmosphäre in den Garten und können als Einzelakzente oder in Gruppen gepflanzt werden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.

Ökologisch gesehen spielen Farne eine wichtige Rolle in ihren natürlichen Habitaten. Sie sind oft Teil der Unterschicht in Wäldern und tragen zur Bodenstabilität bei, indem sie Erosion durch ihre Wurzelsysteme verhindern. Ferner sind sie ein wichtiger Lebensraum für viele Insekten und Kleinlebewesen. Einige Farnarten sind zudem Indikatoren für gesunde und intakte Ökosysteme. In einem Garten können sie dazu beitragen, eine Schichtung der Vegetation herzustellen, was die Biodiversität fördert und Lebensräume für eine Vielzahl von Arten bietet.

In einer Zeit, in der der Erhalt der Artenvielfalt zunehmend an Bedeutung gewinnt, können Farne als Teil naturnaher Gartengestaltung dazu beitragen, unsere Umwelt zu bereichern und zu schützen. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern unterstützen auch die Funktionalität von Ökosystemen und tragen somit zu einem nachhaltigen Gartenbau bei.

Frosthärte

Das Gewächs zeichnet sich durch eine hohe Frosthärte aus, was ihn zu einer beliebten Wahl für Gärtner in klimatisch kühleren Regionen macht. Er übersteht problemlos die kalten Monate und ist in der Lage, Temperaturen bis zu etwa -30 Grad Celsius standzuhalten. Dank dieser Eigenschaft behält der Farn auch im Winter sein attraktives grünes Laub und kann somit das ganze Jahr über Interesse im Garten wecken.

Der Farn verfügt über eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Frost, die ihm hilft, auch unter einer Schneedecke zu überleben. Während sich andere Pflanzen im Winter zurückziehen und ihre oberirdischen Teile sterben lassen, überdauert Polypodium vulgare mit seinen robusten, wintergrünen Wedeln und ist somit eine hervorragende Ergänzung für den ganzjährigen Garten. Dieser Aspekt macht die Pflanze zu einem wertvollen Bodendecker oder zu einem Teil von Pflanzenkompositionen, die auch in der kalten Jahreszeit einen visuellen Beitrag im Garten leisten.

Es sind keine speziellen Winterschutzmaßnahmen notwendig, allerdings ist darauf zu achten, dass der Boden, in dem der Farn wächst, gut durchlässig ist, um Wasserstau und damit verbundene Wurzelfäule während frostiger Perioden zu vermeiden. Dennoch schadet es nicht, bei extremer Kälte und starken Frösten eine lockere Mulchschicht über dem Rhizom anzubringen, um zusätzlichen Schutz zu bieten und den Boden etwas wärmer zu halten.

Insgesamt eine sehr widerstandsfähige und pflegeleichte Pflanze, die sich hervorragend für kühle Klimazonen eignet und dort zu den robusten, winterfesten Gartenpflanzen gehört, die dem Garten auch in den kältesten Monaten Farbe und Struktur verleihen.

Synonyme

Weitere geläufige Bezeichnungen sind Tüpfelfarn oder Kammfarn, was sich auf die Form der Sori oder die Blattform bezieht.

Giftigkeit

Polypodium vulgare gilt als ungiftig und ist daher auch für Gärten geeignet, in denen Haustiere oder Kinder spielen.

Pflege

Der Pflegeaufwand ist gering. Das Hauptaugenmerk sollte auf eine angemessene Bewässerung und auf Schutz vor zu viel direktem Sonnenlicht liegen. Ein gelegentlicher Algenkalk-Dünger im Frühjahr kann das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze fördern.

Liste der Begleitpflanzen

Gewöhnlicher Tüpfelfarn ist ein wintergrüner Farn, der sich durch seine Toleranz gegenüber Trockenheit und Schatten auszeichnet. Er eignet sich ausgezeichnet für die Unterpflanzung von Gehölzen oder für schattige Staudenbeete. Begleitpflanzen sollten ähnliche Standortansprüche wie Halbschatten bis Schatten und eine gewisse Trockenheitstoleranz aufweisen. Hier ist eine Liste von Pflanzen, die gut als Begleiter für Polypodium vulgare dienen können:

  1. Epimedium spp. (Elfenblume) – Niedrige, schattenliebende Staude mit attraktiven Blättern und zierlichen Blüten.
  1. Asarum europaeum (Haselwurz) – Bodendecker mit glänzenden, herzförmigen Blättern, geeignet für schattige Orte.
  1. Dryopteris spp. (Wald- und Wurmfarn) – Wintergrüne oder sommergrüne Farne, die gut im Schatten gedeihen.
  1. Galium odoratum (Waldmeister) – Bodendeckende Staude mit duftenden Blättern und weißen Blütenschirmen.
  1. Helleborus spp. (Christrose/Nieswurz) – Frühblühende Staude mit auffälligen Blüten, die auch Schatten vertragen.
  1. Geranium macrorrhizum (Storchschnabel) – Robuste Staude mit duftendem Laub und rosa oder weißen Blüten.
  1. Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel) – Niedrig wachsende, bodendeckende Staude mit auffälliger Blattzeichnung und Blüten.
  1. Ajuga reptans (Kriechender Günsel) – Robuster Bodendecker mit dunklem Laub und blauvioletter Blüte.
  1. Tiarella cordifolia (Herzblatt-Schaumblüte) – Liebt schattige Plätze und bildet schöne Blütenstände.
  1. Hepatica nobilis (Leberblümchen) – Frühlingsblüher mit charmanten Blüten, geeignet für Laubwälder und Schattenbereiche.
  1. Asplenium scolopendrium (Hirschzungenfarn) – Ein weiterer wintergrüner Farn, der im Schatten gut gedeiht.
  1. Pulmonaria spp. (Lungenkraut) – Früh blühende Staude mit gefleckten Blättern, die gut im Halbschatten wächst.
  1. Brunnera macrophylla (Kaukasus-Vergissmeinnicht) – Staude mit herzförmigen Blättern und kleinen blauen Blüten, ähnlich dem Vergissmeinnicht.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Begleitpflanzen kompatible Wasser- und Lichtbedürfnisse haben und in Bezug auf Platz und Wachstum mit Polypodium vulgare harmonieren. Sofern beim Pflanzen genügend Abstand gehalten wird, kann sich der Tüpfelfarn gut ausbreiten und gemeinsam mit diesen Pflanzen ein ansprechendes Unterholz bilden.

Pflanzenfamilie

Polypodium vulgare gehört zur Familie der Polypodiaceae, welche die Echten Farne umfasst und von der es zahlreiche Arten und Sorten gibt.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Gewöhnliche Eichenfarn eine attraktive und pflegeleichte Ergänzung für schattige Plätze im Garten darstellt und dabei sowohl in der Gestaltung als auch im pflegeleichten Unterhalt überzeugt.

Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Polypodium vulgare/Gewöhnliche Tüpfelfarn
  • Polypodium vulgare ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze aus der Familie der Tüpfelfarngewächse, die als Bodendecker oder Zierpflanze in schattigen Gärten Verwendung findet.
  • 9 x 9 cm
Bestseller Nr. 3
Tüpfelfarn - Polypodium vulgare - Farn
2 Bewertungen

Letzte Aktualisierung am 26.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API