Die Ölweide, auch bekannt als Elaeagnus, ist eine attraktive, pflegeleichte Pflanze, die in vielen Gärten für ihre dekorativen Blätter und duftenden Blüten geschätzt wird. Diese robuste Pflanze ist für ihre schnittverträgliche und widerstandsfähige Natur bekannt. Sie gehört zur Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).

Wuchs

Die Ölweide zeichnet sich durch ihren dichten und buschigen Wuchs aus und kann je nach Art als Strauch oder kleiner Baum wachsen. Die Pflanzen erreichen je nach Sorte und Wachstumsbedingungen unterschiedliche Höhen und Breiten.

Elaeagnus angustifolia – Russische Olive

Spezifische Merkmale:

  • Blätter: Schmal und lanzettlich, Oberseite grün, Unterseite silbrig beschuppt.
  • Größe: Kann als Baum bis zu 10 Meter hoch werden.
  • Blüten: Kleine, gelblich gefärbte Blüten mit intensivem Duft, erscheinen im Frühsommer.
  • Früchte: Silbrig-beschuppte, essbare, olivenähnliche Früchte.
  • Besonderheiten: Ist trotz des Namens nicht verwandt mit den echten Oliven.

Elaeagnus pungens – Stachelige Ölweide

Spezifische Merkmale:

  • Blätter: Lederartig, dunkelgrün mit silbrigen oder goldenen Flecken auf der Oberseite, Unterseite silbrig.
  • Größe: Wächst als Strauch bis zu 4 Meter hoch und breit.
  • Blüten: Duftend, cremeweiß, im Herbst und Winter erscheinend.
  • Früchte: Rote bis bräunliche Beeren.
  • Besonderheiten: Dornige Zweige; wird oft als undurchdringliche Hecke verwendet.

Elaeagnus x ebbingei – Ebbingens Ölweide

Spezifische Merkmale:

  • Blätter: Groß, breit und elliptisch, dunkelgrün mit silbrigem Schimmer auf der Oberseite, silberweiß auf der Unterseite.
  • Größe: Wächst als großer Strauch, häufig bis zu 3 oder 4 Meter Höhe und Breite.
  • Blüten: Duftende, kleine, cremeweiße Blüten im Herbst.
  • Früchte: Meist essbare rote Beeren, im späten Winter oder frühen Frühling reifend.
  • Besonderheiten: Eine besonders robuste, immergrüne Hybride, beliebt als Heckenpflanze.

Elaeagnus multiflora – Vielfruchtige Ölweide

Spezifische Merkmale:

  • Blätter: Mittelgroß, oval bis länglich, grün und häufig mit einer silbrigen oder rötlichen Tönung.
  • Größe: Mittelgroßer Strauch, im Allgemeinen 1,5 bis 2,5 Meter hoch.
  • Blüten: Auffällig duftend, erscheinen im späten Frühling.
  • Früchte: Rote, saftige und essbare Beeren, reich an Vitamin C.
  • Besonderheiten: Wird nicht nur als Zier-, sondern auch als Nutzpflanze angebaut.

Elaeagnus umbellata – Herbst-Ölweide

Spezifische Merkmale:

  • Blätter: Kleiner und runder als andere Arten, oberseitig grün und unterseitig mit silbrig-goldenen Schuppen.
  • Größe: Wächst in der Regel als dichter Strauch bis zu 6 Meter hoch.
  • Blüten: Gelb und klein, erscheinen im Frühjahr.
  • Früchte: Leuchtend rote, essbare Beeren, die im Spätherbst reifen.
  • Besonderheiten: Neigt dazu, sich stark auszubreiten und ist in einigen Gebieten als invasiv eingestuft.

Jede dieser Arten zeigt spezifische Anpassungen an unterschiedliche Klimazonen und Standortbedingungen, doch alle teilen die generellen Merkmale der Gattung wie Trockenheitstoleranz und allgemeine Anspruchslosigkeit an den Boden. Die Wahl der passenden Ölweidenart sollte basierend auf den klimatischen Bedingungen, der Verfügbarkeit von Raum und den gewünschten ästhetischen Merkmalen getroffen werden.

Aussäen und Einpflanzen

Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, wobei die Samen stratifiziert werden sollten, um die Keimung zu fördern. Beim Einpflanzen ist darauf zu achten, dass genügend Platz für die Entwicklung der Wurzeln vorhanden ist.

Blätter

Die Blätter der Ölweide sind meist länglich und können je nach Art sowohl grün als auch silbrig oder bunt gefärbt sein. Sie bieten das ganze Jahr über eine reizvolle Optik.

Blütezeit

In der Regel blüht die Ölweide im späten Frühling bis Frühsommer. Die kleinen, oft unauffälligen Blüten verströmen einen intensiven, süßlichen Duft.

Standort

Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Volle Sonne fördert das Wachstum und die Blütenbildung.

Boden & PH-Wert

Die Ölweide ist anspruchslos, gedeiht in fast jedem gut drainierten Boden und toleriert sowohl saure als auch alkalische pH-Werte.

Wasserbedarf

Obwohl die Pflanze Trockenperioden gut überstehen kann, ist eine regelmäßige Wasserversorgung, insbesondere in der Wachstumsphase, für ein gesundes Wachstum empfehlenswert.

Beschränken

Die Pflanze ist sehr schnittverträglich und kann für eine dichte Heckenpflanzung zurückgeschnitten werden oder um die gewünschte Form zu erhalten.

Umtopfen

Bei Kübelpflanzen sollte das Umtopfen alle paar Jahre erfolgen, um das Wurzelwachstum nicht zu behindern und frische Erde zu bieten.

Frosthärte

Die meisten Ölweiden sind frosthart und können in gemäßigten Klimazonen ganzjährig im Freien bleiben.

Krankheiten

Generell ist die Ölweide widerstandsfähig gegen viele Schädlinge und Krankheiten, jedoch können gelegentlich Blattläuse und Spinnmilben auftreten.

Verwendung

Die Pflanze wird aufgrund ihrer Schnittfestigkeit oft in Hecken und für Sichtschutz verwendet, macht aber auch als Solitärpflanze eine gute Figur.

Synonyme

Einige gängige Synonyme sind Elaeagnus angustifolia, Elaeagnus pungens oder Elaeagnus x ebbingei.

Giftigkeit

Ölweiden sind nicht als stark giftig bekannt, jedoch sollten Früchte nur verzehrt werden, wenn ausdrücklich als essbar gekennzeichnet.

Pflege

Die Pflanze ist pflegeleicht und bedarf lediglich eines regelmäßigen Rückschnitts sowie einer angemessenen Wasserversorgung während langer Trockenperioden.

Liste der Begleitpflanzen

Begleitpflanzen können u.a. Lavendel, Gräser und verschiedene Stauden sein, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen.

Pflanzenfamilie

Die Ölweide gehört zur Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
3 x Elaeagnus ebbingei (Gehölz/Heckenpflanze/Winterhart/Mehrjährig/Immergrün) Wintergrüne Ölweide - Top für Hecken - Sehr trocken resistent - von Stauden Gänge
  • Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide / Topfgröße: 9 x 9 cm (0,5 Liter) / Wuchshöhe: von 250 bis 300 cm / Wuchsbreite von 180 bis 300 cm / Lieferhöhe: ca. 25 bis 35 cm / Wuchsgeschwindigkeit: 10 - 25 cm pro Jahr
  • Pflanzen pro lfd Meter: ca. 5 / Standort: Sonne bis Halbschatten / Blütezeit: Ende September - November / Boden: normaler Gartenboden / Wasserbedarf: gering / Winterhart
  • Die Wintergrüne Ölweide besticht als Gartenpflanze durch ihre dezente Eleganz und ist sowohl wintergrün als auch in manchen Regionen immergrün. Gartenfreunde schätzen sie für ihr außergewöhnliches Laub, ihre Widerstandsfähigkeit und insbesondere für ihre späte Blütezeit. Die dunkelgrünen, elliptischen Blätter behalten im Winter größtenteils ihre Farbe, wobei in kälteren Gegenden ein Teil des Laubes abfallen kann.
Bestseller Nr. 2
Elaeagnus ebbingei 60-80 cm - Ebbing's Ölweide, immergrün, silbrig-grüne Blätter, ideal als Hecke, windresistent, pflegeleicht und winterhart
  • Immergrüne Blätter mit silbrigem Schimmer, die das ganze Jahr über für einen attraktiven Garten sorgen.
  • Perfekt als Heckenpflanze, Sichtschutz oder zur Einzelstellung in großen Kübeln geeignet.
  • Anspruchslos und pflegeleicht, gedeiht in nahezu jedem Boden und benötigt wenig Wasser.
Bestseller Nr. 3
Elaeagnus ebbingei 60-80 cm - Ebbing's Ölweide, immergrün, silbrig-grüne Blätter, ideal als Hecke, windresistent, pflegeleicht und winterhart
  • Immergrüne Blätter mit silbrigem Schimmer ? ein echter Hingucker im Garten.
  • Perfekt als Heckenpflanze oder Sichtschutz für Terrassen und Balkone.
  • Anspruchslos und pflegeleicht ? gedeiht auch bei wenig Wasser.
weitere Gewächse

Mönchspfeffer (Vitex)
Montbretie (Crocosmia)
Moskitogras (Bouteloua)
Natternkopf (Echium)
Ochsenauge (Buphthalmum)
Oregano, Wilder Majoran (Origanum)

Letzte Aktualisierung am 2025-01-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API