Zimmerpflanzen, die auch in Räumen ohne Tageslicht überleben
Ein Raum ohne Tageslicht ist oft eine Herausforderung für Pflanzenfreunde. Jedoch muss ein Mangel an natürlichem Sonnenlicht nicht das Ende einer blühenden Indoor-Pflanzenwelt bedeuten. Mit den richtigen Techniken und Pflanzenauswahl kann auch in diesen Räumen ein Stück Natur gedeihen. In diesem Blogbeitrag entdecken wir die besten Methoden zur Pflege von Topfpflanzen in Räumen ohne Tageslicht.
Dennoch gibt es einige Arten, die unter künstlichem Licht oder bei sehr geringen Lichtstärken besser zurechtkommen als andere. Hier einige Beispiele:
- Sansevieria (Schwiegermutterzunge, Bogenhanf): Sehr tolerant gegenüber schlechten Lichtverhältnissen und kann mit künstlichem Licht auskommen.
- Zamioculcas zamiifolia (ZZ-Pflanze): Kann in schwach beleuchteten Räumen überleben, wenn sie angemessen gepflegt wird.
- Aglaonema (Kolbenfaden): Einige Sorten kommen mit wenig natürlichen Licht aus und gedeihen auch unter künstlicher Beleuchtung gut.
- Dracaena: Verschiedene Dracaena-Arten können schwaches Licht tolerieren und eignen sich für Räume mit künstlichem Licht.
- Philodendron: Insbesondere die herzförmigen Philodendron-Arten sind anpassungsfähig bezüglich der Lichtverhältnisse.
- Spathiphyllum (Friedenslilie): Kann bei geringem Licht überleben, aber Blüten zeigen sich wahrscheinlich seltener.
- Chlorophytum comosum (Grünlilie): Diese Pflanze ist sehr robust und verträgt eine Bandbreite an Lichtbedingungen, inklusive künstlichem Licht.
- Aspidistra elatior (Schusterpalme, Eisenpflanze): Bekannt dafür, in schattigen und schlecht beleuchteten Räumen zu überleben.
Künstliche Beleuchtung: Ohne Tageslicht sind Pflanzen auf eine alternative Lichtquelle angewiesen. Hier können Leuchtstoffröhren oder LED-Pflanzenlampen, die ein Vollspektrumlicht abgeben, eingesetzt werden. Diese Lampen imitieren das Tageslicht und sind entscheidend für die Photosynthese und das gesunde Wachstum der Pflanzen.
Bewässerung: Zimmerpflanzen in lichtarmen Räumen benötigen oft weniger Wasser, da die geringere Lichtintensität zu einem langsameren Wachstum und einer verlangsamten Verdunstung führt. Überprüfen Sie vor jedem Gießen die Feuchtigkeit der Erde, um Überwässerung zu vermeiden, die zu Wurzelfäulnis führen kann.
Luftfeuchtigkeit: Einige Pflanzen, besonders tropische Arten, profitieren von einer höheren Luftfeuchtigkeit. Luftbefeuchter, das Aufstellen von Wasserschälchen oder ein regelmäßiges Besprühen der Blätter können dazu beitragen, das gewünschte Feuchtigkeitsniveau zu erreichen.
Düngung: Da Pflanzen in Räumen ohne Tageslicht langsamer wachsen, benötigen sie weniger Dünger. Eine Überdüngung sollte vermieden werden. Verwenden Sie einen Dünger mit einer ausgewogenen NPK-Ratio (Stickstoff, Phosphor, Kalium) und folgen Sie den Hinweisen auf der Verpackung bezüglich der Dosierung und Anwendungshäufigkeit.
Umpflanzen: Pflanzen, die unter weniger idealen Lichtverhältnissen wachsen, sollten nicht so häufig umgepflanzt werden wie ihre sonnenverwöhnten Pendants. Umpflanzen nur, wenn es wirklich nötig ist – zum Beispiel, wenn die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen.
Regelmäßige Pflege: Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und entfernen Sie verfärbte oder abgestorbene Blätter. Durch regelmäßige Pflege und Beobachtung können Sie den Gesundheitszustand Ihrer Pflanzen sicherstellen.
Fazit: Obwohl es einige zusätzliche Überlegungen bei der Pflege von Pflanzen für drinnen in Räumen ohne Tageslicht gibt, ist es dennoch möglich, eine anmutige grüne Ecke zu schaffen. Durch die Auswahl geeigneter Pflanzenarten und die Anwendung der richtigen Pflegemethoden wird Ihr grünes Refugium auch ohne natürliches Sonnenlicht gedeihen. Lassen Sie sich von Lichtmangel nicht entmutigen; mit Kreativität und Wissen blüht das Pflanzenleben an jedem Ort.
Luftreinigung durch Indoor Pflanzen in lichtarmen Räumen
In der modernen Welt verbringen wir einen erheblichen Teil unseres Lebens in geschlossenen Räumen, wo die Luftqualität oft nicht mit der Außenluft mithalten kann. Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd und Trichlorethylen, die sich aus Möbeln, Teppichen und Baumaterialien lösen, können die Luftqualität verschlechtern. In lichtarmen Räumen, wo die Belüftungsmöglichkeiten begrenzt sind, kann dies zu einem verstärkten Anschwellen der Schadstoffkonzentrationen führen.
An diesem Punkt kommen Zimmerpflanzen ins Spiel. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern wirken auch als natürliche Luftfilter. Bestimmte Pflanzenarten haben die beeindruckende Fähigkeit, diese Schadstoffe aufzunehmen und über ihre Blätter, Wurzeln und den umgebenden Boden abzubauen. In den 1980er Jahren erkannte die NASA das Luftreinigungspotenzial von Pflanzen in einer mittlerweile berühmten Studie und identifizierte mehrere Arten, die besonders wirksam in der Absorption von Toxinen sind.
Interessanterweise profitieren lichtarme Räume besonders von diesen luftreinigenden Pflanzen, da die Optionen zur Verbesserung der Luftqualität dort eingeschränkter sind. Pflanzen wie die Sansevieria und die Spinnenpflanze sind dafür bekannt, dass sie selbst bei minimalen Lichtverhältnissen wirksam gegen Lufttoxine vorgehen. Diese Pflanzen führen die Photosynthese bei geringem Licht durch und setzen dabei Sauerstoff frei, während sie gleichzeitig Schadstoffe filtern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Luftreinigungskapazität einer einzelnen Pflanze begrenzt ist. Für eine signifikante Verbesserung der Luftqualität in einem Raum sind mehrere Pflanzen erforderlich. Zudem sollten andere Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften und die Reduzierung von Schadstoffquellen nicht außer Acht gelassen werden.
Zusammenfassend sind Zimmerpflanzen in lichtarmen Räumen nicht nur ein visuelles Highlight, sondern dienen ebenso dem praktischen Zweck, die Luft zu reinigen und somit zu einem gesünderen Wohn- und Arbeitsklima beizutragen. Mit der Wahl schattenliebender, luftreinigender Pflanzen können Sie das Wohlbefinden in Bereichen ohne Tageslicht steigern und gleichzeitig ein Stück Natur in Ihren täglichen Raum bringen.
Produktempfehlung
- 𝐆𝐫öß𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐭𝐚𝐛𝐢𝐥𝐞𝐫: Dieses 160cm große Grow Light bietet ein höheres und stabileres Design und stellt sicher, dass das LED-Growlicht sicher steht, sodass Sie es in der perfekten Höhe für Ihre Pflanzen positionieren können.
- 𝐋ä𝐧𝐠𝐞𝐫𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐛𝐚𝐫𝐞 𝐁𝐞𝐥𝐞𝐮𝐜𝐡𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐳𝐞𝐢𝐭: Ausgestattet mit einem 6/12/16-Stunden-Timer können Sie die Beleuchtungsdauer entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen einstellen. Ihre Pflanzen mit konstanten und ununterbrochenen Lichtzyklen für optimales Wachstum und Gesundheit zu versorgen.
- 𝟑 𝐅𝐚𝐫𝐛𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝟓 𝐝𝐢𝐦𝐦𝐛𝐚𝐫𝐞 𝐇𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧: Dieses Pflanzenlampe LED Vollspektrum bietet drei Farbtemperaturoptionen (660NM~6500K), um den verschiedenen Phasen des Pflanzenwachstums gerecht zu werden. Mit fünf dimmbaren Helligkeitsstufen können Sie die Lichtintensität ganz einfach an die spezifischen Anforderungen Ihrer Pflanze anpassen.
- Pflanzenlampe Led Vollspektrum: Unser Pflanzenwachstumslicht emittiert 380-780nm Wellenlängen, um eine sonnenähnliche Belichtung für Ihre Zimmerpflanzen zu bieten. Mit warmweißen effizienten LED-Dioden und höherem PAR-Output ist es ideal für alle Wachstumsstadien und eine Vielzahl von geeigneten Zimmerpflanzen, die auch in unbeleuchteten Räumen gesund wachsen können
- 3 Timer-Optionen: Die Pflanzenleuchte bietet 3 Zyklus-Timer-Funktionen von 2 Stunden/4 Stunden/8 Stunden, nachdem sie 22/20/16 Stunden lang ausgeschaltet war, schaltet sie sich am nächsten Tag automatisch ein und aus, ohne dass der Stecker gezogen/umgesteckt werden muss, sie bleibt immer eingeschaltet, dieses Produkt unterstützt einen Spannungsbereich von 110-260V
- 4 Dimmstufen: Unsere Pflanzenleuchten haben mehr neue Technologie LED-Dioden, 4 Helligkeitsstufen (25%-50%-75%-100%), flexible Schaltung, um die am besten geeignete Helligkeit für Ihre Pflanzen zu finden, geeignet für alle Arten von Bonsai und Indoor-Gartenpflanzen, wie Sukkulenten, Blumen, Samen, Basilikum, Rosmarin, Narzissen, Aloe, Orchideen, Gurken, Tomaten, Paprika, etc
- 🌻【Neuestes Vollspektrum】Wolezek Growing Light enthält 80 PCS-LEDs (28 Stück 5000k Weiß + 40 Stück 3000k Warmweiß + 12 Stück 660 nm Rot). Es emittiert alle Wellenlängen von 380 nm bis 800 nm - genau wie natürliches Sonnenlicht. Sein Spektrum ist das effektivste Spektrum zur Unterstützung der Photosynthese von Pflanzen in Sämlingen. Wachstumslicht fördert die Photosynthese, Keimung, Blüte und Fruchtbildung.
- 🌻【Verbessertes 4-Kopf-Wachstumslicht】Das 4-Kopf-Wachstumslicht verfügt über einen flexiblen, um 360 Grad drehbaren Schwanenhals, bietet einen viel größeren Abdeckungsbereich als die Pflanzenleuchten mit kürzeren LED-Lampen auf dem Markt und erfüllt die Anforderungen für mehrschichtiges Pflanzen. Mit einem rutschfesten Greifer sind sie robust genug, um ihre Position für eine bessere Abdeckung der Pflanzen zu halten.
- 🌻【Abschaltautomatik & Timerfunktion】Unsere Pflanzenlampe unterstützt das Pflanzenwachstum mit einer automatischen Timing-Funktion und einem USB-Stecker (wird mit Netzteil geliefert) . 4/8/12H timer-Einstelloptionen je nach Pflanzenanforderungen, eingestellt einmal hoch und es wird jeden Tag automatisch ein- und ausgeschaltet.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API