Der Steinquendel, auch Bergminze oder Katzenminze genannt, ist eine attraktive, mehrjährige Pflanze, die durch ihre aromatischen Blätter und ihre auffälligen Blüten nicht nur Gärtner, sondern auch Bienen und Schmetterlinge begeistert. Botanisch als Calamintha nepeta klassifiziert, gehört er zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist im Mittelmeerraum heimisch, wo er trockene, sonnige Standorte bevorzugt. Die Pflanze ist für ihre pflegeleichte und robuste Beschaffenheit bekannt und eignet sich hervorragend als Bodendecker oder zur Bepflanzung in Kräuter- und Steingärten.
Wuchs
Steinquendel erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 50 Zentimetern und breitet sich gerne aus, wodurch er eine dichte und kompakte Struktur bildet. Sein Wuchs ist buschig, und er bildet zahlreiche aufrechte Stängel.
Aussäen und Einpflanzen
Die Vermehrung des Steinquendels kann durch Samen oder durch Teilung bestehender Pflanzen im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Für die Aussaat streut man die Samen im Frühjahr direkt ins Freiland oder beginnt bereits im Spätwinter/Anfang Frühjahr unter Glas mit der Aufzucht. Jungpflanzen sollten in einem Abstand von rund 30 Zentimetern zueinander ausgepflanzt werden, um genügend Raum für die Entwicklung zu gewähren.
Blätter
Die kleinen, ovalen bis lanzettlichen Blätter sind leicht behaart und zeigen einen gezackten Rand. Sie verströmen bei Berührung einen angenehmen, minzartigen Duft, was den Steinquendel auch zu einer beliebten Duftpflanze macht.
Blütezeit
Von Juni bis September, manchmal sogar bis in den Oktober hinein, schmückt sich der Steinquendel mit einer Vielzahl kleiner, lippenförmiger Blüten, die in Weiß bis blasslila Tönen erscheinen.
Standort
Für ein optimales Wachstum bevorzugt die Pflanze einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Zu viel Schatten kann die Blütenbildung hemmen und zu einem weniger dichten Wuchs führen.
Bodendecker
Aufgrund seiner Ausbreitungseigenschaften und der Fähigkeit, dichte Polster zu bilden, eignet sich der Steinquendel hervorragend als Bodendecker. Er unterdrückt Unkräuter und bietet eine attraktive, pflegeleichte Begrünung für Trockenmauern, Beetränder und Wege.
Wurzelsystem
Steinquendel hat ein weit verzweigtes, aber nicht allzu tief reichendes Wurzelsystem, welches ihm hilft, in trockenen Perioden Feuchtigkeit aus dem Boden zu ziehen.
Boden & PH-Wert
Diese Pflanze ist nicht besonders anspruchsvoll, was den Boden angeht. Leichte, gut drainierte Böden mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert werden bevorzugt. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Wasserbedarf
Der Wasserbedarf des Steinquendels ist mäßig. Einmal etabliert, kommt die Pflanze gut mit Trockenheit zurecht. In lang anhaltenden Dürreperioden ist es jedoch empfehlenswert, gelegentlich zu wässern.
Beschneiden
Ein leichter Rückschnitt nach der Hauptblüte kann helfen, eine zweite Blüte im Herbst anzuregen und fördert einen kompakten Wuchs. Verblühte Pflanzenteile sollten entfernt werden.
Umtopfen
In Kübeln gezogene Pflanzen sollten alle paar Jahre umgetopft werden, um ihnen frische Erde und etwas mehr Platz zu bieten.
Frosthärte
Steinquendel ist in der Regel frosthart und übersteht auch kalte Winter ohne Schäden, wobei ein leichter Winterschutz in besonders kalten Regionen hilfreich sein kann.
Krankheiten & Schädlinge
Diese Pflanze ist recht widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können Mehltau oder Blattläuse auftreten, jedoch normalerweise nicht in schädlichen Ausmaßen.
Verwendung
Der Steinquendel findet aufgrund seines Duftes und seiner Blüten Verwendung in Kräutergärten, als dekorative Pflanze in Staudenbeeten oder als bodenfeste Randbepflanzung. Zudem wird er in der Küche als aromatisches Kraut genutzt.
Synonyme
Weitere Bezeichnungen für Calamintha nepeta sind Nepeta cataria var. citriodora und Satureja nepeta.
Giftigkeit
Steinquendel ist für Menschen und Haustiere nicht giftig. Tatsächlich wird er aufgrund seines Aromas geschätzt und in der Kräuterküche verwendet.
Pflege
Die Pflege des Steinquendels ist unkompliziert. Ein sonniger Standort, ein durchlässiger Boden und gelegentliches Gießen genügen, um ihn zu einem robusten und langlebigen Gartenmitglied zu machen.
Liste Begleitpflanzen
Gute Begleitpflanzen für den Steinquendel im Beet oder Kräutergarten sind:
Diese Pflanzen teilen ähnliche Standort- und Bodenvorlieben und ergänzen sich optisch sowie ökologisch.
Pflanzenfamilie
Der Steinquendel ist Teil der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), zu der auch viele andere bekannte Kräuter wie Basilikum, Minze und Salbei gehören.
Produktempfehlung
- Eryngium planum ist eine aufrecht wachsende Pflanze, die zwischen 40 cm bis 90 cm hoch werden kann. Dabei erreicht der Flachblättrige Mannstreu eine Breite von 40 cm bis 50 cm.
- Diese sommergrüne Staude trägt herzförmige Blätter, die eine ansehnliche dunkelgrüne Farbe haben. Ihr Blattrand ist zerschlitzt.
- Ein Winterschutz ist für den Flachblättrige Mannstreu nicht nötig. Er übersteht Temperaturen bis -31°C.
- Monarda fistulosa 'Prärienacht' ist eine aufrecht, verzweigt wachsende Pflanze, die zwischen 1 m bis 1,2 m hoch werden kann. Dabei erreicht die Garten-Indianernessel 'Prärienacht' eine Breite von 40 cm bis 60 cm.
- Diese Staude trägt lanzettliche Blätter, die eine ansehnliche mittelgrüne Farbe haben.
- Ein Winterschutz ist für die Garten-Indianernessel 'Prärienacht' nicht nötig. Sie übersteht Temperaturen bis -31°C.
- Katzenminze: 1 Stk., Blütenfarbe: hell-violett
- Höhe: 50 cm
- Standort: sonnig, Bereich: Freifläche, Steinanlagen, Felssteppe
Letzte Aktualisierung am 2024-12-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API