Das Weidenröschen, insbesondere das bekannte Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium), ist eine attraktive Wildpflanze, die häufig an Waldrändern, auf Lichtungen und in Gartenlandschaften zu finden ist. Es gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae) und ist für seine auffälligen rosafarbenen Blüten bekannt, die im Sommer und Frühherbst in Erscheinung treten. Mit verschiedenen Sorten bietet das Weidenröschen eine Palette von Wuchsformen und Farben, was es zu einem vielseitigen Begleiter in jeder Gartenlandschaft macht. Die Pflege ist vergleichsweise einfach, weshalb es auch für Gartenanfänger geeignet ist.

Sorten

Es gibt verschiedene Arten innerhalb der Gattung Epilobium, von denen einige als Gartenpflanzen kultiviert werden. Neben dem Schmalblättrigen Weidenröschen sind weitere bemerkenswerte Sorten das Große Weidenröschen (Epilobium hirsutum), das Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) und das Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum).

Wuchs

Die Wuchsform des Weidenröschens ist stark von der Art abhängig, kann aber generell als aufrecht und buschig beschrieben werden. Die Pflanze erreicht typischerweise eine Höhe von 60 bis 200 cm, abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen.

Aussäen und Einpflanzen

Die Aussaat von Weidenröschen kann direkt ins Freiland erfolgen. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr. Die Samen benötigen Licht zum Keimen, deshalb sollten sie nur leicht mit Erde bedeckt werden. Nach der Keimung und einer kleinen Wachstumsphase können die jungen Pflanzen an den gewünschten Standort eingepflanzt werden.

Vermehrungsmöglichkeiten

Neben der Aussaat lässt sich das Weidenröschen auch durch Wurzelteilung oder Stecklinge vermehren. Die Wurzelteilung erfolgt im Frühjahr oder Herbst, während Stecklinge im Sommer genommen werden können.

Blätter

Die Blätter der Weidenröschen sind meistens schmal und länglich, wobei Details je nach Art variieren können. Die Blattfarbe ist gewöhnlich ein mittleres bis dunkles Grün, manchmal mit einem leicht behaarten Überzug.

Blütezeit

Die Blütezeit des Weidenröschens ist von Juli bis September. Die Blüten sind meist in langen Trauben angeordnet und können je nach Sorte von hellrosa bis zu intensivem Purpur reichen.

Standort

Diese Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Für ein optimales Wachstum und Blütenreichtum sollte der Standort sowohl genügend Licht als auch Schutz vor extremen Witterungen bieten.

Bodendecker

Das Weidenröschen kann als Bodendecker funktionieren, insbesondere die niedriger wachsenden Sorten. Sie breiten sich über ihre Wurzeln aus und können größere Flächen bedecken.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist rhizomartig und kann sich weit im Boden ausbreiten, was zu Selbstaussaat und Wachstum außerhalb der gewünschten Bereiche führen kann.

Boden & PH-Wert

Weidenröschen ist anpassungsfähig hinsichtlich des Bodentyps, bevorzugt jedoch leicht feuchte, gut durchlässige Böden. Der ideale pH-Wert liegt zwischen leicht sauer und neutral.

Wasserbedarf

Obwohl die Pflanze eine gewisse Trockenheit tolerieren kann, bevorzugt sie konstant feuchte, aber nicht wassergetränkte Bedingungen. Periodisches Gießen ist während trockener Phasen empfehlenswert.

Beschneiden

Nach der Blütezeit können verblühte Stängel zurückgeschnitten werden, um ein ordentliches Erscheinungsbild zu bewahren und eine zweite Blüte zu fördern. Ein starker Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr fördert zudem ein gesundes Wachstum.

Umtopfen

Bei in Töpfen oder Kübeln gehaltenen Pflanzen kann ein Umtopfen erforderlich sein, wenn das Wurzelsystem den vorhandenen Raum vollständig ausgefüllt hat. Dies geschieht normalerweise im Frühjahr.

Frosthärte

Weidenröschen sind sehr frosthart und können auch in kälteren Klimazonen ohne besonderen Winterschutz überleben.

Krankheiten & Schädlinge

Die Pflanzen sind robust und weitgehend resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse oder Pilzkrankheiten auftreten.

Verwendung

Weidenröschen sind vielseitig verwendbare Pflanzen, die in Wildgärten, Staudenbeeten oder als Naturhecken eingesetzt werden können. Auch für die Bienen- und Schmetterlingsweide sind sie wegen ihres hohen Nektarangebots ideal.

Synonyme

Weidenröschen sind auch unter anderen Namen bekannt, darunter Feuerkraut, besonders in Bezug auf das Schmalblättrige Weidenröschen.

Giftig

Weidenröschen gelten nicht als giftig und sind für Menschen und Haustiere unbedenklich.

Pflege

Die Pflege ist insgesamt unkompliziert. Regelmäßiges Gießen in Trockenperioden, gelegentliches Auslichten und Zurückschneiden sowie das Eindämmen des Wachstums durch Entfernen von Ausläufern reichen in der Regel aus.

Liste Begleitpflanzen

Begleitpflanzen, die gut mit dem Weidenröschen harmonieren, sind beispielsweise Sonnenhut (Echinacea), Rittersporn (Delphinium), Margeriten und andere Wildstauden.

Pflanzenfamilie

Das Weidenröschen gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae), die für ihre reizvollen Blütenformen und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wachstumsbedingungen bekannt ist.

Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 1
200 Samen Weidenröschen Blumensamen (Epilobium Angustifolium)
4 Bewertungen
200 Samen Weidenröschen Blumensamen (Epilobium Angustifolium)
  • Nach dem Versand des Artikels dauert es in der Regel etwa 1-4 Wochen. Bitte überprüfen Sie die Lieferzeit, bevor Sie Einkäufe tätigen.
  • Saatgut, für Feuerwehr, Epilobium Angustifolium, 200 Samen
Bestseller Nr. 2
Wald Weidenröschen Epilobium angustifolium 50 Samen
17 Bewertungen
Wald Weidenröschen Epilobium angustifolium 50 Samen
  • für nachhaltige Natur
  • mind. 50 Samen pro Portion
  • mit Anzuchtanleitung
Bestseller Nr. 3
Wald Weidenröschen Epilobium angustifolium 100 Samen
4 Bewertungen
Wald Weidenröschen Epilobium angustifolium 100 Samen
  • für nachhaltige Natur
  • mind. 100 Samen pro Portion
  • mit Anzuchtanleitung

Letzte Aktualisierung am 25.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API