Das Eisenkraut (Verbena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Verbenaceae und umfasst verschiedene Arten und Sorten, welche sich in Größe, Wuchsform, Blütenfarbe und Ansprüchen unterscheiden können. Die bekannteste Art dürfte das Garten-Eisenkraut (Verbena × hybrida) sein, eine Gruppe von Hybriden, die für ihre leuchtenden Farben und lang anhaltende Blütezeit beliebt sind. Ursprünglich sind diese Pflanzen in den Amerikas beheimatet und wurden aufgrund ihrer dekorativen Eigenschaften weltweit in Kultur genommen. Das Eisenkraut ist sowohl im Garten als auch in Töpfen und als Balkonpflanze beliebt und kann mit der richtigen Pflege ein echter Blickfang sein.

Sorten

Es gibt viele verschiedene Sorten von Eisenkraut, die sich in Farbe, Wuchshöhe und Wuchsform unterscheiden. Einige populäre Sorten von Verbena × hybrida sind:

  • ‚Lanai‘: Eine Serie, bekannt für ihre üppigen, hängenden Wuchsformen und leuchtenden Farben.
  • ‚Tuscany‘: Bietet große Blütentrauben in verschiedenen Farbtönen.
  • ‚Superbena‘: Bekannt für ihre große Beständigkeit gegen Krankheiten und ihre robusten Blütenstände.

Wuchs

Eisenkrautpflanzen variieren erheblich in der Wuchshöhe und -form. Es gibt niedrig wachsende Sorten, die als Bodendecker dienen, und solche, die hoch wachsen und buschige oder sogar hängende Formen annehmen. Die meisten Sorten erreichen eine Höhe von 30 bis 60 cm und können manchmal breiter werden als sie hoch sind.

Aussäen und Einpflanzen

Aussaat

Eisenkraut kann durch Aussaat vermehrt werden, wobei die Samen direkt in die Erde gesät oder zuerst in Anzuchtschalen vorgezogen werden können. Die beste Zeit hierfür ist das Frühjahr nach dem letzten Frost, da die Samen Lichtkeimer sind und eine konstante Temperatur um 20°C benötigen.

Einpflanzen

Nachdem die Sämlinge stark genug sind, können sie nach den Eisheiligen ins Freie gepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden und halten Sie einen angemessenen Pflanzabstand, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Vermehrungsmöglichkeiten

Zusätzlich zur Aussaat kann Eisenkraut über Stecklinge oder Teilung von Pflanzen vermehrt werden. Stecklinge werden am besten im Frühjahr oder Sommer genommen und in feuchter Erde bis zur Bewurzelung aufbewahrt.

Blätter

Das Laub des Eisenkrauts ist meist schmal und zerschlitzt, je nach Sorte können die Blätter jedoch auch eine unterschiedliche Form und Struktur aufweisen. Die Farbe variiert von hell- bis dunkelgrün und manche Sorten können auch feine Haare auf den Blättern aufweisen.

Blütezeit

Die Blütezeit des Eisenkrauts erstreckt sich von Frühsommer bis in den Herbst hinein. Mit regelmäßigem Zurückschneiden der verblühten Blüten kann die Blütezeit verlängert werden.

Standort

Eisenkraut bevorzugt einen vollsonnigen Standort, da dies für eine reiche Blütenentwicklung essentiell ist.

Bodendecker

Einige niedrig wachsende Sorten des Eisenkrauts eignen sich ausgezeichnet als Bodendecker und bieten eine attraktive Decke aus Blättern und Blüten.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem der Pflanze ist faserig und breitet sich vorwiegend in der oberen Erdschicht aus. Es ist nicht zu invasiv und ermöglicht es der Pflanze, auch in flachgründigen Böden zu gedeihen.

Boden & PH-Wert

Eisenkraut ist nicht wählerisch in Bezug auf den Boden, solange dieser gut durchlässig ist. Der ideale pH-Wert liegt im leicht sauren bis neutralen Bereich.

Wasserbedarf

Die Pflanze benötigt eine regelmäßige Wasserversorgung, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Bei Topfpflanzen kann der Wasserbedarf höher sein, besonders an heißen Tagen.

Beschneiden

Um die Blüte zu fördern und eine kompakte Wuchsform zu erhalten, sollten verblühte Blütenstände regelmäßig entfernt werden.

Umtopfen

Topfpflanzen sollten bei Bedarf umgetopft werden, insbesondere wenn das Wurzelwachstum den vorhandenen Platz im Topf ausfüllt.

Frosthärte

Eisenkraut ist nicht komplett frosthart; viele Sorten müssen deshalb als Einjährige behandelt werden oder in kälteren Klimazonen im Haus überwintert werden.

Krankheiten & Schädlinge

Eisenkraut ist anfällig für Pilzkrankheiten wie Mehltau, besonders in feuchten Bedingungen. Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben können ebenfalls ein Problem darstellen.

Verwendung

Eisenkraut findet Verwendung in Beeten, als Balkonpflanzen, in Blumenkästen und als Begleitpflanzen in gemischten Pflanzungen.

Synonyme

Für das Garten-Eisenkraut wird häufig der lateinische Name Verbena × hybrida verwendet.

Giftigkeit

Eisenkraut ist für Menschen und Haustiere generell nicht giftig, einige Arten können jedoch bei empfindlichen Personen Hautirritationen hervorrufen.

Pflege

Eine regelmäßige Pflege durch Gießen, Düngen und Beschneiden fördert das Wachstum und die Blütenbildung.

Liste Begleitpflanzen

Gute Begleitpflanzen für Eisenkraut sind:

  • Petunien
  • Löwenmäulchen

Diese Pflanzen haben ähnliche Standort- und Pflegeansprüche.

Pflanzenfamilie

Das Eisenkraut gehört zur Familie der Verbenaceae, den Eisenkrautgewächsen.

Produktempfehlungen

alte Sorte Echtes Eisenkraut - violette Blüten 1000 Samen samenfestes Blumen Saatgut für Garten Freiland und Balkon BIO Blumensamen"> Bestseller Nr. 1
Samenliebe BIO Eisenkraut Samen alte Sorte Echtes Eisenkraut - violette Blüten 1000 Samen samenfestes Blumen Saatgut für Garten Freiland und Balkon BIO Blumensamen
  • Samentüte mit Eisenkrautsamen - lat.Name: verbena bonariensis - und reicht für ca. 900 Pflanzen für die Aussaat im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf
  • BIO Eisenkraut Saatgut mit dem Sortennamen - Echtes Eisenkraut - violette Blüten - ist eine beliebte Blumensorte für Dein Blumenbeet oder Blumenwiese
  • Samenliebe setzt besonderen Wert auf den Erhalt historischer Sorten. Damit sichern wir bewusst die Saatgutvielfalt für nachkommende Generation
Gartenpflanzen Balkonpflanzen Blumen Saatgut Blumensamen Schmetterlingsmagnet"> Bestseller Nr. 2
WegAna Patagonisches Eisenkraut Lilac 0,2g, Sommerblumen, Gartenpflanzen Balkonpflanzen, Blumen Saatgut, Blumensamen, Schmetterlingsmagnet
  • Saatgutart: Patagonisches Eisenkraut Lilac, Gewicht: 0,2g, Aussaat unter Abdeckung: III, Aussaat in den Boden: nach 20 V, Blütezeit: VII - X, Höhe: 80 - 100 cm
  • Eine einjährige Pflanze, die Schmetterlinge anlockt. Sie erfreut durch ihre Zartheit und braucht während des Wachstums keine Stützen an den Triebenden. Sie bildet lilafarbene Dolden, die Ende Juli erscheinen und bis zum Frost unsere Augen erfreuen
  • In unserem Klima ist sie eine einjährige Pflanze, aber in wärmeren Wintern kann sie überwintern, da sie eine Staude ist. Sie wird 80-100 cm hoch und hat Stängel, die ziemlich zäh und robust sind. Sie haben keine starke Verzweigung und sind innen hohl. Die Blätter sind lanzettlich und haben einen gezackten Rand
Bestseller Nr. 3
Eisenkraut (Verbena officinalis) - ca. 750 Samen
  • 🌿 SAATGUT Sehr alte Heilpflanze, deren getrocknete Blätter gerne als Tee dargereicht werden. Nicht zu verwechseln mit der Zitronenverbene (Aloysia citrodora).
  • 🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe Keimfähigkeit, (kein Hybrid-Saatgut), jeweils ein Samentütchen pro Sorte. Samenportion mit ca. 750 Samen pro Päckchen
  • 🎁 QUALITÄT Die Verpackung kann von der auf dem Bild abweichen. Alle Beschreibungen sind in deutsch und englisch vorhanden.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API